Landtagswahl 2023

DIE BESTEN KRÄFTE FÜR HESSEN

Sebastian Sack

unser Kandidat für den Wahlkreis 13

Foto: Sebastian Sack

© Georg Kronenberg

Neues aus dem Ortsverein

Termine

  • Wahlkampfstände der Cappeler SPD an den Samstagen vor der Landtagswahl
    von 9 bis 12 Uhr, Marburger Straße/Zur Aue
  • Landtagswahl am 08. Oktober
  • Ortsvereinsversammlung - Wahlnachlese
    10. Oktober, 19 Uhr in der Verwaltungsaußenstelle  (alte Post) August-Bebel-Platz
  • Unterbezirksparteitag am 14. Oktober

Ortsvereinsjubiläum

Veröffentlicht am 11.07.2019 in Ortsverein

100 Jahre SPD in Cappel

am Samstag, den 17. August 2019, um 16.00 Uhr fand im alten Rathaus Cappel am August-Bebel-Platz der Festakt statt. Zahlreiche Gäste waren erschienen. Sie hörten Grußworte, erlebten die Vorstellung der Festschrift und eine Talkrunde mit Prof. Dr. Kurt Kliem und Kirsten Fründt.

Rückblick von  Philipp Gräfe:

Es begann in einem Dorf – „einer anderen Welt“, wie der ehemalige Landrat Kurt Kliem sagt – nur fünf Kilometer von der Universitätsstadt Marburg entfernt. Also eigentlich in feindlichem Land für Sozialdemokraten, denn von der späteren SPD-Dominanz nach dem Krieg konnten die Genossen damals nur träumen. Es waren Zeiten, in denen noch eine SPD-Agitationsgruppe auf Fahrrädern, genannt die „rote Kavallerie“, ins Dorf zog, um Arbeiter für die sozialdemokratische Sache zu gewinnen. Zeiten, als man in Gaststätten auch noch Zeuge von Schlägereien zwischen sozialdemokratischen Handwerkern und Konservativen werden konnte.

Den Notizen des späteren Cappeler Bürgermeisters Conrad Hahn zufolge gründeten im Herbst 1919 17 Männer um Heinrich Waldschmidt den SPD-Ortsverein in der damals selbstständigen Gemeinde Cappel. Am Samstag, den 17. August 2019, beging die Cappeler SPD nun ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. In einem großen Festakt feierte der Ortsverein sich selbst und seine wechselvolle Geschichte. Über 70 Menschen nahmen an der Veranstaltung im alten Cappeler Rathaus teil, die mit Reden und Musik sowie einem Talk mit dem ehemaligen Landrat Kurt Kliem und der jetzigen Amtsinhaberin Kirsten Fründt aufwartete. Neben Genossen wohnten auch Vertreter der politischen Konkurrenz und manche Nachfahren der damaligen Gründungs-mitglieder bei, während die beiden Vorsitzenden Fatma Aydin und Dietmar Dern durch das Programm führten. Ihnen allen eröffneten die Cappeler Leo Bauer und Sylvia Burghardt einen Blick in die Anfänge und die Schwierigkeiten einer lokalen Parteigliederung, die letztlich auch die Nazizeit überlebte und die Politik vor Ort bestimmte.

Welche Bedeutung das ehemals so kleine Dorf Cappel und vor allem der dortige SPD-Ortsverein für die heutige Politik von Marburg und im Kreis hat, machten nicht zuletzt die geladenen Redner deutlich. Von den Ehrengästen wurde der Ortsverein als „Bastion der Sozialdemokratie“ gewürdigt. Auch der kommissarische SPD-Vorsitzende und hessische Parteichef Thorsten Schäfer-Gümbel richtete seine Grüße von der Ferne aus. Er hatte selbst für den Cappeler Festakt zugesagt, als ihm unerwartet der SPD-Vorsitz dazwischenkam.

Oberbürgermeister Thomas Spies stellte den Ortsverein als „persönlichen Leumund“ heraus, als Ansprechpartner für die Menschen im Ort mit ihren Problemen und als entscheidendes Bindeglied zwischen der vermeintlich großen Politik und den kleinen Leuten. Er sei die Kraft, damit, wenn etwas schief geht, die Leute aufgefangen werden. Seit ihrer Gründung hat sich die SPD für den Schutz der kleinen Leute eingesetzt. In Cappel besonders, denn hier war die SPD nie so akademisiert wie anderswo.

Berühmt (oder berüchtigt) sei auch das Cappeler Selbstbewusstsein. Dies bewiesen die Cappeler denn auch gleich selbst, in den Reden ließen sie es nicht an kleinen Spitzen in Richtung der Stadtführung oder der aktuellen Bundespolitik fehlen. Auch für den heutigen Vizefraktionsvorsitzenden im Bundestag Sören Bartol sei seine Zeit in Cappel die „Schulung“ für den späteren politischen Weg gewesen. „In der Cappeler SPD ist man solidarisch untereinander, kritisch gegenüber anderen Parteistrukturen“, scherzte Marburgs Stadtverbandsvorsitzender Thorsten Büchner. Dies sei „gelebte innerparteiliche Demokratie!“

Selbst die evangelische Kirche, in den Gründungsjahren nach dem ersten Weltkrieg noch erbittertste Gegnerin der SPD, war durch Pfarrerin Zeeden und Pfarrer Glänzer vertreten und lobte die gute Zusammenarbeit. Die Cappeler SPD sei heute die „entscheidende Achse der Unterstützung“, wenn die Kirchengemeinde Unterstützung brauche. Auch lobten sie, wie die SPD eine „Plattform fürs Zusammenkommen“ der Cappelerinnen und Cappler darstelle. Der langjährige Ortsvorsteher Heinz Wahlers hielt später fest: die besten „Bürgerbeteiligungsprojekte“ sind immer noch die Parteien.

Die Tagespolitik fand letztlich auch ihren Platz, im gemeinsamen Talk trafen sich der Landrat a.D. Prof. Dr. Kurt Kliem, selbst Cappeler Urgestein, und die wahlkämpfende Amtsinhaberin Kirsten Fründt auf dem roten Sofa, um über die Herausforderungen kommunaler Politik zu sprechen. Auch wenn beide den Landratsjob als den „schönsten Beruf“ bezeichneten, so brauche es doch oftmals einen „langen Atem“, die Bürgerinnen und Bürger auch angemessen einzubinden. Nicht von ungefähr warf Kliems Ehefrau noch ein, ihr Mann sei nie glücklicher gewesen als während seiner Amtszeit, „aber dafür war er nie zu Hause.“

„Wir können heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, was die Gründungsväter unseres Ortsvereins im Detail bewogen hat, in Cappel einen Ortsverein zu gründen“, erklärt die Co-Vorsitzende Fatma Aydin. „Aber es bedeutete sicherlich Mut. Und mutig zu sein, bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Sondern es trotzdem zu tun.“ Mut, so führt Aydin weiter aus, für den Blick nach vorne und eben nicht nur in den Rückspiegel der Geschichte. Es sei an der Zeit, mutig Fehler zu benennen, hieraus zu lernen und es besser zu machen. „Nehmen wir all unseren Mut, um die Zukunft auch weiterhin sozialdemokratisch zu gestalten!“

Aus der tatkräftigen Recherche in Archiven, aus Interviews mit Zeitzeugen und Nachfahren haben die Cappeler Genossen Leo Bauer und Christina Müller eine Festschrift zur Historie ihres Ortsvereins entwickelt. Diese ist für Interessierte bei den beiden Vorsitzenden Dietmar Dern und Fatma Aydin erhältlich oder hier zum Download der Festschrift (ca. 8,5 MB)

nächste Termine

Alle Termine öffnen.

08.10.2023 Landtagswahl in Hessen

10.10.2023, 19:00 Uhr OV-Versammlung

14.10.2023, 10:00 Uhr Unterbezirksparteitag

Alle Termine

Downloads

Presse

Impressum

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes (V.i.S.d.P):

c/o Dietmar Dern Simmestr. 18 35043 Marburg

E-Mail: d.dern(at)web.de


Software und Webhosting

Diese Webseite wurde mit dem WebSoziCMS realisiert. Gehostet wird sie auf dem Soziserver, einem Projekt von unaone imc services Markus Hagge aus Lübeck. Die Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren mit Standort in Deutschland.

Mitglied werden

Mitglied werden

Suchen

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info